
Seoul, Korea / Neu-Isenburg, Deutschland, 2. Februar 2023 – Premium-Reifenhersteller Hankook hat die Finanzergebnisse für das Jahr 2022 veröffentlicht und mit einem weltweiten Umsatz von 8.394,2 Milliarden KRW (~6.184,3 Mio. EUR) ein Allzeithoch erreicht. Der Betriebsgewinn lag bei 705,7 Milliarden KRW (~519,9 Mio. Euro). Der Umsatz legte im Vergleich zum Vorjahr um 17,5 Prozent zu, während der operative Gewinn um 9,9 Prozent stieg.
Der Zuwachs bei Produkten mit hoher Wertschöpfung und die starke Preisstrategie ermöglichten den Rekordumsatz trotz der globalen Bedingungen, die in der ersten Jahreshälfte durch hohe Rohstoffkosten und gestörte Lieferketten gekennzeichnet waren. Stabilere Rohstoff- und Logistikkosten in der zweiten Jahreshälfte 2022 trugen zusammen mit der günstigen Währungssituation und höherer Reifennachfrage für die Erstausrüstung (OE) zum positiven Ergebnis für das Gesamtjahr bei.
Vor allem die Verkäufe von großen Reifendimensionen befeuerten den Umsatzanstieg. Die weltweiten Verkäufe von Pkw-Reifen mit einem Durchmesser von 18 Zoll und mehr beliefen sich auf 40,8 Prozent der gesamten Pkw-Reifenverkäufe, was einem Anstieg von 3,1 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahr entspricht. Im vierten Quartal lag der Anteil sogar bei 43,9 Prozent, einem Plus von 5,0 Prozentpunkten gegenüber dem Vorjahrsergebnis. Nach Regionen betrachtet, verzeichnete Hankook das größte Wachstum bei Pkw-Reifen ab 18 Zoll auf dem chinesischen Markt mit einem Anstieg um 12,4 Prozentpunkte auf 58,8 Prozent im vierten Quartal. Auf den Rängen folgen Korea mit einem Anstieg um 5,7 Prozentpunkte auf 53,5 Prozent, Europa mit einem Plus von 3,4 Prozentpunkten auf 32,5 Prozent und der nordamerikanische Markt mit einem Zuwachs um 2,5 Prozentpunkte auf 51,9 Prozent. Dies führte dazu, dass Hankook im vierten Quartal weltweit einen konsolidierten Umsatz von 2.263,8 Milliarden KRW (~1.613,8 Mio. Euro) und einen operativen Gewinn von 212,0 Milliarden KRW (~152,8 Mio. Euro) verzeichnete, was einem Zuwachs von 19,9 Prozent bzw. 140,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Die Nachfrage im Ersatzgeschäft ging hingegen im Vergleich zum Vorjahr leicht zurück, da die Inflation bei den Verbrauchern zu Kaufzurückhaltung führte.
Seine Präsenz auf dem Markt für Elektrofahrzeuge (EV) konnte Hankook im Jahr 2022 stärken. Die erste von Hankook speziell für leistungsstarke Premium-Elektrofahrzeuge entwickelte Reifenfamilie iON startete in mehreren Märkten. Hankook sicherte sich die OE-Lieferung für mehrere EV-Modelle globaler Automobilhersteller, darunter Audi Q4 e-tron, BMW i4, Hyundai IONIQ 6, Škoda Enyaq iV und Toyota bZ4X. Darüber hinaus gab Hankook sein Debüt als exklusiver Technik-Partner und Reifen-Lieferant der weltweit ersten rein elektrischen Rennserie, der ABB FIA Formula E World Championship.
Reifentests mehrerer renommierter Automobilmagazine bestätigten die Qualitäten der Hankook Reifentechnologie. So gewann der auf dem europäischen Markt stark gefragte Hankook Kinergy 4S 2 das zweite Jahr in Folge den Allwetterreifentest des führenden britischen Automagazins Auto Express. Europas größtes Fachmagazin für Geländewagen Auto Bild allrad kürte den Ventus S1 evo 3 SUV zum Testsieger.
Auch seine führende Rolle in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (Environment, Social, Corporate Governance – ESG) konnte Hankook weiter festigen und platzierte sich zum siebten Mal in Folge im angesehenen Dow Jones Sustainability World Index.
2023 strebt Hankook ein Umsatzwachstum von über fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr an. Gleichzeitig soll der Anteil großer Reifendimensionen am Gesamtabsatz von Pkw-Reifen auf 45 Prozent steigen. Darüber hinaus rechnet der Premium-Reifenhersteller bei der Erstausrüstung von Elektrofahrzeugen mit einem Zuwachs auf einen Anteil von 20 Prozent des Gesamt-Erstausrüstungs-Absatzes. Der Fokus liegt für Hankook auf Absatzsteigerungen in den wichtigsten Märkten, der engeren Partnerschaft mit Premium-Automobilherstellern und der weiter gefestigten Topposition bei Reifen für Elektrofahrzeuge.
2022 Konsolidierte Finanzergebnisse
(in Milliarden KRW) | FY 2021 | FY 2022 |
Umsatz | 7.141,1 | 8.394,2 |
Operativer Gewinn | 642,1 | 705,7 |
(in Millionen USD) | FY 2021 | FY 2022 |
Umsatz | 6.239,9 | 6.496,2 |
Operativer Gewinn | 561,0 | 546,1 |
(in Millionen EUR) | FY 2021 | FY 2022 |
Umsatz | 5.278,7 | 6.184,3 |
Operativer Gewinn | 474,6 | 519,9 |
Wechselkurse:
| FY 2021 | FY 2022 |
USD / KRW | 1.144,42 | 1.292,16 |
EUR / KRW | 1.352,79 | 1.357,34 |
(Durchschnittliche Wechselkurse für den angegebenen Jahreszeitraum, lt. Korea Exchange Bank)
Q4 2022 Konsolidierte Finanzergebnisse
(in Milliarden KRW) | Q4 FY 2021 | Q3 FY 2022 | Q4 FY 2022 |
Umsatz | 1.888,4 | 2.299,7 | 2.263,8 |
Operativer Gewinn | 88,3 | 192,4 | 212,0 |
(in Millionen USD) | Q4 FY 2021 | Q3 FY 2022 | Q4 FY 2022 |
Umsatz | 1.596,0 | 1.718,7 | 1.665,4 |
Operativer Gewinn | 74,6 | 143,7 | 155,9 |
(in Millionen EUR) | Q4 FY 2021 | Q3 FY 2022 | Q4 FY 2022 |
Umsatz | 1.396,2 | 1.706,6 | 1.631,8 |
Operativer Gewinn | 65,2 | 142,7 | 152,8 |
Wechselkurse:
| Q4 FY 2021 | Q3 FY 2022 | Q4 FY 2022 |
USD / KRW | 1.183,17 | 1.337,98 | 1.359,26 |
EUR / KRW | 1.352,51 | 1.347,50 | 1.387,29 |
(Durchschnittliche Wechselkurse für den angegebenen Jahreszeitraum, lt. Korea Exchange Bank)